Führerscheinklassen, in denen wir ausbilden
Dein Weg
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Führerscheinklassen. Angefangen von der Klasse AM (kleiner Roller bis maximal 45 km/h). Bis hin zu den großen Fahrzeugen wie 40 Tonner LKW (C / CE) und Busse (D / DE). Wer hier das Mofa vermisst, muss noch wissen, dass es sich hierbei um keine klassische Fahrerlaubnis handelt! Wer die Mofa Theorieprüfung besteht, erhält keinen Führerschein, sondern eine Prüfbescheinigung.
Die genauen Voraussetzungen für die einzelnen Klassen, in denen wir ausbilden (Alter, Vorbesitz, ...) erfährst du gerne in einer telefonischen oder persönlichen Beratung bei uns. Auch beraten wir dich jederzeit über die neueingeführten Klassen seit 01.04.2021 --> B197 und die neuen Regeln für den B196 Führerschein.

Wenn du deinen Wunschführerschein ausgesucht hast, dann sind das die nächsten Schritte:
- Wir machen eine gemeinsame Anmeldung mit dir in unserer Fahrschule
- Unser Büroteam bereitet für dich sämtliche Verträge und den Führerscheinantrag vor
Für den Führerscheinantrag musst du je nach Klasse die folgenden Unterlagen organisieren:
- Biometrisches Passfoto für Führerschein
- Sehtestbescheinigung für Führerschein
- Bescheinigung über lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Kurs oder höherwertiger
- Formblatt für begleitetes Fahren (nur für B17)
- Kopie von Personalausweis und Führerschein der Begleitpersonen (nur für B17)
Für die Klassen C/CE (LKW) und D/DE (Bus) gilt außerdem noch:
- Bescheinigung über augenärztliche und körperliche Untersuchung von einem zugelassenen Facharzt
- ggf. Bescheinigung über Grundqualifikation (falls gewerbliche Nutzung)
- Bestätigung über die Teilnahme an einem großen Erste Hilfe Kurs
Bei Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis ist immer beizulegen:
- Kopie vom Personalausweis und / oder Reisepass
- Ausländischen Führerschein im Original mit Übersetzung
Seit 2013 muss man außerdem noch darauf achten:
- Wünscht man das Ablegen der Theorieprüfung in einer Fremdsprache, so ist dies dem Landratsamt auf dem Führerscheinantrag mitzuteilen
- Möchte man die Theorieprüfung mit Audiounterstützung oder Lesehilfe machen, ist beim Landratsamt und zuständigen TÜV eine entsprechende ärztliche Bescheinigung von beispielsweise einer Lese- Rechtschreibschwäche abzugeben
Sobald alle notwendigen Unterlagen zusammen sind, kann der Führerscheinantrag bei der Heimatgemeinde abgegeben werden. Die Kosten hierfür belaufen sich je nach Klasse auf ca. 45 €. Für den Zusatzantrag "begleitetes Fahren ab 17" werden zusätzliche Kosten berechnet.
Die Bearbeitung des Führerscheinantrags beim Landratsamt dauert ca. / durchschnittlich 6 - 8 Wochen.
Während dieser Zeit kannst du jedoch bereits am Theorieunterricht teilnehmen und Fahrstunden nehmen.